Hygienisch und bequem kochen ‐ mit den richtigen Geräten
Kochen macht nicht nur auf dem TV‐Bildschirm Spaß, zu Hause lassen sich viele Rezepte einfach nachkochen. Mit der richtigen Ordnung in der Küche sind sofort die wichtigsten Zutaten und Küchengeräte verfügbar. Das Aufräumen und Säubern des Kochbereichs sollte deshalb der Abschluss jedes Kochvergnügens darstellen. Mit einfachen Tipps und modernen Haushaltsgeräten lässt sich deutlich einfacher Ordnung in die Küche bringen als noch vor einigen Jahrzehnten.
Eine saubere Küche ‐ nicht nur aus hygienischen Gründen
Sich von Kochsendungen inspirieren zu lassen heißt, Zutaten oft frisch vom Markt oder Supermarkt zu kaufen und selbst zu verarbeiten. Hierbei ist höchste Hygiene wichtig, von der Reinigung von Obst und Gemüse bis zu sauberen Arbeitsflächen. Gerade im Küchenbereich empfiehlt es sich, auf Reiniger mit einer ökologischen Note zu vertrauen, die im Einklang mit Mensch und Umwelt stehen.
Aggressive Reiniger und Chemikalien schaffen zwar eine vermeintlich saubere Arbeitsfläche. Zu groß ist jedoch die Angst, dass Rückstände der verwendeten Reiniger während der Verarbeitung in die frischen Zutaten hineinziehen. Gerade für den Arbeitsbereich vertrauen deshalb viele Haushalte wie in früheren Zeiten auf absolut natürliche Reinigungshilfen, beispielsweise Backpulver oder Natron.
Ökologisch und sauber bei der Gerätewahl handeln
Wenn Fleisch und Gemüse nicht von Hand verarbeitet werden, kommt es auf den hygienischen und sauberen Charakter der Küchengeräte an. Wichtig ist, dass alle Hilfsmittel zur Verarbeitung einfach auseinander zu nehmen sind. Hierdurch können diese in allen Einzelteilen nach einem Einsatz sauber gespült werden. Dies verhindert, dass unbemerkt Reste in den Maschinen bleiben, die zu schimmeln anfangen und die Qualität frischer Speisen beeinflussen.
Viele Haushalte denken beim Kauf neuer Haushaltsgeräte auch an die Umwelt. Gerne geben diese für ökologische Qualität im Haushalt einige Euro mehr aus, um mit diesem nicht nach wenigen Jahren aufgrund von Defekten den Müllberg zu vergrößern. Auch für kleine Elektrogeräte ist die Auszeichnung der Energieeffizienz mittlerweile vorgeschrieben. Dies gibt einen klaren Überblick, wie viel Strom das Gerät im Durchschnitt verbraucht, wobei dies nur einer von vielen ökologischen Aspekten ist.
Küche und Haushalt ohne unnötigen Müll führen
Nicht nur Küchen‐ und Haushaltsgeräte selbst sind für Abfall verantwortlich, wenn diese einiges Tages aussortiert werden. Genauso sind es Verbrauchsmaterialien, die für regelmäßigen Müll sorgen und beim Neukauf genau zu überdenken ist. Ein typisches Beispiel ist der Staubsauger, der dauerhaft mit seinen Beuteln Abfall produziert. Das Prinzip ist außerdem wenig hygienisch, da hier Küchenabfälle und mehr über Wochen hinweg im Gerät lagern.
Gerade für den häufigen Einsatz im Küchenumfeld ist ein beutelloser Staubsauger eine Überlegung wert. Weltbekannte Marken wie Dyson halten diverse Modelle bereit, die sich in Leistung und Funktion auf den eigenen Bedarf abstimmen lassen. Durch Rabatte auf Dyson Produkte sind diese längst für jeden Haushalt erschwinglich, um ohne Beutel zu saugen und mit einem handlichen Sauger Mühen einzusparen.
Küchenpflege als Teil des Kochvergnügens
Natürlich ist das Aufräumen und Reinigen einer Küche der unliebsame Teil des Kochens. Dies gilt erst recht, wenn man das gute Essen gerade erst genossen hat und eine volle Küche auf Sie wartet. Eine kluge Planung während des Kochens hilft, größere Berge an Geschirr und Töpfen zu vermeiden. Eine individuelle Strategie zum Aufräumen während des Kochens zu entwickeln und umzusetzen, ist der richtige Lösungsansatz.
|